Die SPD Hildesheim gratuliert der Arbeiterwohlfahrt (AWO) zum 100. Geburtstag.
Am 13. Dezember 1919 gründete Marie Juchacz (1879–1956), die zu den ersten Frauen in der Nationalversammlung gehörte, die AWO als Hauptausschuss für Arbeiterwohlfahrt in der SPD. Neben ihr waren u. a. Elfriede Ryneck (2. Vorsitzende), Lore Agnes, Walter Friedländer, Louise Schroeder, und Hedwig Wachenheim Gründungsmitglieder. Reichspräsident Friedrich Ebert beschrieb sie mit dem Motto „Arbeiterwohlfahrt ist die Selbsthilfe der Arbeiterschaft“. Zunächst versuchte sie, vor allem die Not der durch den Ersten Weltkrieg Geschädigten zu lindern, indem sie Nähstuben, Mittagstische, Werkstätten zur Selbsthilfe und Beratungsstellen einrichtete.
Später entwickelte sie sich zu einer Hilfsorganisation für alle sozial bedürftigen Menschen.
Mit ihrer in diesem Jahr 100-jährigen Geschichte zählt die AWO zu den ältesten Wohlfahrtsverbänden in Deutschland.
Die AWO ist überall dort, wo Menschen Hilfe und Unterstützung benötigen. Als einer der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland vertritt die AWO die sozialpolitischen Interessen von Menschen, die sich alleine kein Gehör verschaffen können.
Die AWO gliedert sich in 30 Bezirks- und Landesverbände, 411 Kreisverbände und 3.514 Ortsvereine. Die AWO wird bundesweit getragen von 333.000 Mitgliedern, 66.000 ehrenamtlichen Mitarbeitenden (Helfern) und 212.000 hauptamtlichen Mitarbeitern. Die AWO unterhält in allen Bundesländern über 13.000 Einrichtungen und Dienste/Dienstleistungen, darunter: Heime und Wohngemeinschaften, Tagesstätten, etwa 2.300 Kindertagesstätten deutschlandweit, Auskunfts- und Beratungsstellen, ambulante Dienste, darunter sozialpflegerische Dienste, Tages- und Werkstätten für Arbeitslose, Altenheime, Altenpflegeheime, Altenwohnheime, Tagespflegeheime, Heime/Wohngemeinschaften für Behinderte/psychisch Kranke, Wohnheime für Aussiedler und Ausländer, Heime/Wohngemeinschaften für Kinder und Jugendliche, Frauenhäuser und viele andere mehr.
Über 800 selbstständige Einrichtungen, Initiativen und Organisationen haben sich der AWO auf allen Ebenen als korporative Mitglieder angeschlossen.
Dafür streitet die AWO im Namen einer solidarischen Gesellschaft. Die AWO engagiert sich politisch und ist gleichzeitig direkt bei den Menschen. Die AWO gibt ihnen Unterstützung und Hilfe im Namen von Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. So hilft die AWO, die Lebensqualität von Menschen zu verbessern, die aus dem sozialen Netz zu fallen drohen.
Wir danken der AWO für das hundertjährige Engagement und setzen auf mindestens weitere 100 Jahre Solidarität, Toleranz und Einsatz für die Menschen, die uns wichtig sind.
(vgl. auch Wikipedia und www.awo.de)
